Naturoase Friedhof
Der St. Barbara Friedhof gilt als Naturoase mitten in der Stadt. Eine naturnahe Bewirtschaftung, regelmäßige Aufforstung und sanftes Wildtiermanagement verwandeln die Landschaft der Stille zum artenreichen Biotop – einem Ort des Lebens.
Mit seinem alten Baumbestand, dessen Wurzeln buchstäblich bis an die Anfänge des St. Barbara Friedhofs reichen, beruft sich der Trend zum Naturnahen auf eine gewisse Tradition. Das unterstreicht auch die Entscheidung der Verwaltung, eine naturnahe, plastikfreie Grabgestaltung anzuregen.
Der Baumbestand wird regelmäßig begutachtet und sorgsam gepflegt. Muss ein Baum fallen, wird ein neuer gepflanzt.
Heimische Hecken, prächtige Bäume und eine naturnahe Begrünung locken viele Vögel an. Die Kleinen finden hier Nahrung, Unterschlupf und Nistplätze. Der St. Barbara Friedhof fördert die Vogelvielfalt.
Seit 2021 ist der St. Barbara Friedhof, ausgezeichnet von Global 2000, Nationalpark Garten.
Natur mitten in der Stadt
Ort des Lebens
- Begegnung in der Natur
- Vielfältige Flora und Fauna
- Biotop mitten in der Stadt
Amsel, Fink & Krähe
- Rund 24 Vogelarten
- Pestizidfreies Nahrungsangebot
- Beobachtung möglich
Feldhase & Co
- Ruhezone für Wildtiere
- Eichhörnchen
- Insekten
Bienen am Friedhof
- Stadtimkerei "Linzer Biene"
- Bienenstöcke am Friedhof
- Honig saisonal erhältlich
Reicher Baumbestand
- 1200 Bäume
- Artenvielfalt
- Lichtbaum Birke
Kunstprojekt "In uns das Paradies"
- Kunstprojekt an der Außenmauer
- Ein Band aus echtem Moos mit Stifter-Zitat
- Künstlerin: Katharina A. Loidl